
Die Heldenreise wird als das wichtigste, bekannteste und universelle Storytelling-Muster natürlich auch von Marketingfachleuten aufgegriffen, seitdem Storytelling als Schlüssel zum Kunden in aller Munde ist.
Hier habe ich einen Artikel gefunden, der die Heldenreise als Muster für das Design der optimalen „customer journey“ empfiehlt. Die „customer journey“ ist die Reise des Kunden durch das Produkterlebnis von einem Punkt X, an dem das Interesse geweckt wird, bis zum Kauf (und eventuell über den Kauf hinaus). Z.B. ist es eine beispielhafte Navigation durch einen Online-Shop, oder das Erlebnis des Kunden vom ersten Kontakt durch einen Werbespot bis zur Kontaktaufnahme mit einem Händler, je nach Produkt, je nach Vermarktungsszenario. Die customer journey führt den Kunden analog zum klassischen AIDA-Schema (Attention – Interest – Desire – Action) vom ersten Moment der Aufmerksamkeit für das Produkt (Attention) bis zum Kauf (Action) – also eigentlich von A zu A, haha. Heutzutage und besonders wenn man Storytelling und die sozialen Medien einsetzt, sollte die Reise aber auch dem Kauf noch weiter gehen – denn der Kunde soll ja im optimalen Fall auch Botschafter für das Produkt oder die Marke werden, oder zumindest seine Meinung kundtun und überhaupt in Verbindung bleiben.
Auch meine Kollegin und ich hatten mit der Idee gespielt, für unsere Theorie die customer journey hinzu zu nehmen. Wir sind uns noch nicht ganz sicher, welche Rolle die customer journey in unserer Theorie spielen wird. Sie wird definitiv eine Rolle spielen, aber da möchte ich noch etwas Gehirnschmalz investieren.
In dem oben genannten Artikel wird die Heldenreise am Beispiel der Customer Journey bei Airbnb durchexerziert, wobei hier die Arbeit des „User Experience Architects“ Enes Ünal der Online-Agentur Candylabs aus Frankfurt aufgegriffen und beschrieben wird.
Ich finde Ünals Ansatz völlig nachvollziehbar, da er etwas ganz Ähnliches vorschlägt wie wir. Nur beschreiben wir nicht die „customer journey“, sondern haben die Entwicklung einer Meta-Story im Blick, die sich als Grundlage für ihre Weiterverwertung in den sozialen Medien eignet, die also nicht ein simples Ablaufmuster durch die Kundenerfahrung ist.
Aber durchaus kann das Heldenreise-Muster additional zu unserer Meta-Story auch für das Design der optimalen customer journey herangezogen werden.