Zu meinen 12 Fotos vom 12. August 2018 erfinde ich wieder jeweils eine Geschichte oder eine Idee für einen Film, Kurzfilm, Roman oder für ein anderes Medium. Die Bilder sind am 12. August 2018 im Loiretal in Frankreich aufgenommen, wo wir mit der Familie gerade im Urlaub sind.

Disclaimer: Die Bilder zeigen dokumentarisch aufgenommene Szenen oder Landschaftsmotive, die ich zum künstlerischen Zweck (nämlich lediglich als Inspiration für die folgenden Story-Ideen) aufgenommen habe. Die von mir dazu später erfundenen Geschichten haben nichts mit zufällig zu sehenden Personen auf den Bildern zu tun.

Weiterlesen

12 von 12 im Oktober 2018: 12 Story-Ideen von verschwundenen Seelen bis zur Schwedter Nordwand

Zu meinen 12 Fotos vom 12. Oktober 2018 erfinde ich wieder jeweils eine Story, sei es für einen Kinofilm, eine Serie, einen Roman oder sonstewas. Die Bilder sind am 12. Oktober 2018 in Berlin-Mitte, Wedding und Prenzlauer Berg aufgenommen.

Disclaimer: Die Bilder zeigen dokumentarisch aufgenommene Szenen aus dem Alltag in Berlin, die ich zum künstlerischen Zweck (nämlich als Inspiration für die folgenden Story-Ideen) aufgenommen habe. Die von mir dazu später erfundenen Geschichten haben nichts mit den zufällig zu sehenden Passanten bzw. Personen auf den Bildern zu tun. Weiterlesen

12 von 12 im Juni 2018: 12 Story-Ideen von Gott bis Schizophrenie

Zu meinen 12 Fotos vom 12. Juni 2018 erfinde ich wieder jeweils eine Geschichte oder eine Idee für einen Film, Kurzfilm, Roman oder für ein anderes Medium. Die Bilder sind bis auf eines am 12. Juni 2018 in Berlin-Mitte aufgenommen.

Disclaimer: Die Bilder zeigen dokumentarisch aufgenommene Szenen aus dem Alltag in Berlin-Mitte, die ich zum künstlerischen Zweck (nämlich als Inspiration für die folgenden Story-Ideen) aufgenommen habe. Die von mir dazu später erfundenen Geschichten haben nichts mit den zufällig zu sehenden Passanten auf den Bildern zu tun.

Eine Bitte an die Leser: Da ich Google Analytics nicht nutze, freue ich mich, wenn Ihr unten kurz kommentiert (z.B. mit der Idee, die Euch am besten gefallen hat), denn so sehe ich, ob das hier überhaupt jemand liest. Ich mache das ja hauptsächlich für mich selbst, aber freue mich, wenn ich merke, dass es doch vom einen oder anderen gelesen wird. Danke!!! Weiterlesen

12 von 12 im April 2018: 12 Story-Ideen von Brot bis Trendforschung

Spaß mit Ideenfindung: Jeden Monat anlässlich der Blogparade „12 von 12“, bei der Blogger 12 Fotos ihres Tages posten, erfinde ich zu 12 Fotos des Tages jeweils eine fiktionale Geschichte, sei es für einen Film, eine Serie, einen Roman, ein Kinderbuch oder auch einen Comic. Die Fotos, die aus meinem Tagesablauf vom 12. April stammen, dienen dabei als Inspiration für die Geschichten. Weiterlesen

Formeln für Meta-Storys im Storytelling für sozialen Medien

Hier habe ich ja schon ein paar Worte zu unserer Formel für die Meta-Story verloren, die wir in den letzten Wochen anhand Hunderten von Kampagnen diverser Marken und Produkte entwickelt haben.

Wir haben unsere Formel deswegen entwickelt, weil wir dachten, dass es eine solche Formel noch nicht gibt. Das ist im Großen und Ganzen richtig, denn unsere Formel hat Besonderheiten, die es so noch nicht geben dürfte. Tja, aber andere sind trotzdem genau so schlau wie wir, eine Formel zu entwickeln, wie ich festgestellt habe. Allem voran gibt es natürlich das schon alte Konzept der Core Story* aus dem Marketing, das aber reichlich diffus ist. Eine „Core Story“ kann von der zugespitzten und emotional aufgeladenen Unternehmensgeschichte bis zu einer fiktiven Brand Story als Grundlage für die Brand-Kommunikation alles Mögliche sein. Weiterlesen

Über Story-Pakete: Wie wird aus der Meta-Story („Core Story“) ein Tweet?

Storytelling ist seit Jahren ein Buzzword der Marketing-Branche und der digitalen Welt. Alle ernannten und selbst ernannten Storytelling-Experten reden von den „Grundelementen einer guten Geschichte“, und stellen Baukästen und Checklisten zur Verfügung, wie man „eine gute Story findet“. Trotzdem wissen viele Leute aus Marketing und Social Media-Beratung immer noch nicht, wie man die Theorie der guten Geschichten nun ganz konkret in den sozialen Medien umsetzt. Erstmal muss natürlich eine gute Story entwickelt werden; dafür gibt es mittlerweile brauchbare Ansätze. Gut, eventuell ist es dem Kommunikationsteam also gelungen, eine Art guter Story (z.B. eine Unternehmensstory, eine Brand Story, oder eine Core Story) zu entwicklen. Aber: Wie wird aus dieser Story schließlich ein Tweet, ein Facebook Post, eine Instagram Story, ein Pinterest Board? Und: Wie entwickelt man eine Storytelling-Strategie, die längerfristig taugt, d.h. die das konkrete Posten in den sozialen Medien über ein halbes, ganzes oder über mehrere Jahre hinweg trägt? Kurz: Wie wird aus einer Story ein Tweet?

Weiterlesen